Was ist TCM?

Adobe Stock Foto von svariophoto
Adobe Stock Foto von svariophoto

Die 5-Elemente-Ernährung der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) ist eine ganzheitliche Ernährungsweise. Dies ermöglicht deren Einsatz als Heilmittel, weshalb die Ernährung in der chinesischen Medizin eine so große Bedeutung hat.

In der TCM unterscheiden wir außerdem fünf Geschmacksrichtungen: süß, scharf, sauer, bitter und salzig. Jeder Geschmack hat eine spezifische Wirkung. Süß zum Beispiel harmonisiert Milz und Magen, nährt und befeuchtet. Deshalb sind süße Nahrungsmittel unsere wichtigsten Energielieferanten.

Mitte stärken

Wer innere Ausgeglichenheit und Gesundheit erlangen will, muss seine Mitte also sein Erdelement stärken.

Unsere Mitte, also Milz, Magen und im weiteren Sinne unser gesamter Verdauungstrakt, wird durch die Verwendung der richtigen Nahrungsmittel, kombiniert mit der richtigen Zubereitungsmethode, gestärkt. Ist der Verdauungstrakt geschwächt, verschleimt oder krank, werden wertvolle Nährstoffe aus der Nahrung nicht aufgenommen und zu körpereigenen Substanzen weiterverarbeitet.

Oft rutschen gesunde Nahrungsmittel einfach durch, weil unser Verdauungstrakt zu schwach ist, um die Nahrung zu verwerten. In der TCM kennen wir jedoch nicht nur die Inhaltsstoffe sondern auch die thermische Wirkung der Nahrungsmittel. Diese werden eingeteilt in neutrale (Getreide, süsses Obst und Gemüse) in kalte, warme und heiße Nahrungsmittel.

Saisonal angepasste Ernährung

Auch wenn die Lehre der TCM aus China kommt, lege ich besonderen Wert darauf, dass in der Küche möglichst regionale und saisonale Produkte zum Einsatz kommen.

  • Im Winter überwiegt eine wärmere eiweißreichere Kost.
  • Der Frühling wird zum Ausleiten von Schlacken verwendet.
  • Im Sommer sollten kühlendere Lebensmittel genossen werden und
  • im Herbst kann man durch das lange Kochen von Kraftsuppen rechtzeitig seinen Körper vor Wind, Nässe und Kälte schützen.

„Unsere Nahrungsmittel sind unsere Heilmittel.“